News
Mathematik-Olympioniken zu Besuch am Lehrstuhl
22. Februar 2025

Pünktlich, am 22.02. um 14.30 Uhr bekamen wir Besuch von einigen Teilnehmern der bayernweiten Mathematik-Olympiade. Die 12 Schüler der Klassen 8-10 brauchten nach überstandener Olympiade eine Abwechslung. Und wo könnte man die besser bekommen als im TAO-Gebäude. Hier waren für die Schüler, neben Getränken und Naschereien, einige materialwissenschaftliche Untersuchungen und Experimente zum Staunen, Überlegen und Mitmachen vorbereitet. Alles andere als an den Haaren herbeigezogen war die Analyse der Festigkeit selbiger. Spannend war auch, so ein Haar im Elektronenmikroskop zu betrachten. So ein Haar ist gar nicht so dünn und kann zwischen 50 und 100 µm dick werden. Deutlich dicker als technische Hochleistungsfasern, die im Bereich von 7-15 µm liegen.
Was solche Fasern leisten können, wurde anhand von Kohlenstoff-Fasern demonstriert, die einer Flamme aus dem Feuerzeug problemlos widerstehen können, während dessen Stahl weich und schwach wird. Das dieses Material ursprünglich aus der Raumfahrt kommt sicherte die Aufmerksamkeit der Schüler. Im Verbund mit Keramiken entstehen Kohlenstoff-faserverstärkte Materialien, die jeden Thermoschock aushalten, wie er beim Wiedereintritt von Raumfahrzeugen in die Erdatmosphäre vorkommt. Zusätzlich sind diese besonderen Materialien super-leicht und man kann sie Nageln oder Schrauben ohne Probleme.
Wie man die ingenieurwissenschaftlichen Kennwerte wie Spannung, Dehnung und E-Modul bestimmt, wurde schließlich an der Universalprüfmaschine im Biegeversuch gezeigt. Die Lektion dort war, dass diese besonderen keramischen Materialien im Vergleich zu Holz, Metallen und Polymeren nicht die festesten sind, allerdings auf Ihre Dichte bezogen alle anderen Materialien hinsichtlich der Festigkeit schlagen und auch bei hohen Temperaturen nicht schwächer werden. Nach drei Stunden war der Abend gerettet und die Schüler begaben sich in Begleitung auf den Rückweg zur Jugendherberge.